
Augentrost
Kleine Kräuterkunde: Augentrost
Baldrian
Heilkraeuter.de: Baldrian-Tinktur
Bärlauch
Markus Strauß – Simply Wild – Bärlauch als Wildgemüse –
Da Bärlauch für Ungeübte mit dem giftigen Maiglöckchen und/oder der Herbstzeitlosen verwechselt werden kann gibts hier ein gutes “Aufklärungs-Video”
Bärlauch Verwechslungsgefahr – Aufklärung
Und hier auch noch eine gute Info für alle die sich wegen der Verwechslungsgefahr Sorgen machen
Experimentselbstversorgung Bärlauch Verwechslung
Und hier kommt Ihr zu allen meinen Bärlauch-Rezepten
Beifuß
Wolf-Dieter Storl über den Beifuß
Gesund durch Heilkräuter: Der gemeine Beifuß
Beinwell
Birke

Brenessel

Wildkräuter, Folge 10: Brennnessel
Wolf-Dieter Storl über die Brenssessel
Dr. Markus Strauß über die Brennessel
Kleine Kräuterkunde: Brennnessel
Brombeere

Eiche

Erdbeere


Flieder
Feldwicke
Kleine Kräeuterkunde: Feldwicke
Frauenmantel

Gänseblümchen
Gingko

Girsch
Girsch erkennt man unter Anderem an seinem dreikantigen Stengel. Die Zahl 3 seztzt sich auch oben bei den Blättern fort als. Das Blatt ist immer dreigeteilt und die einzelnen Teil-Blätter sind auch fast immer dreigeteilt, kann aber auch nur eines sein. Wenn man den Stengel zerdrückt und daran riecht merkt man eindeutig einen Petersilien- und Sellerie-Duft.
und hier erklärts Euch Dr. Markus Strauß persönlich:
Schätze der Natur : Sammeln und erkennen I
Für Anfänger eventuell mit dem giftigen Schierling zu verwechseln.
Er hat eine besonders hohe Konzentration an Eiweiß. Gut zu wissen für alle Veganer & Vegetarier.
Wildkräuter Teil 3 Der Giersch
Gundermann
Wildkräuter, Folge 6: Gundermann
Hagebutte


Heidelbeere
Holunder

Huflattich
Klee
Knoblauchsrauke
Wildkräuter, Folge 2: Knoblauchsrauke
Kleine Kräuterkunde: Knoblauchsrauke
Labkraut
Wildkräuter, Folge 8: Labkraut
Löwenzahn
Wildkräuter, Folge 4: Löwenzahn
LBV Wildniskoch – Löwenzahn Theorie
Das sieht lecker aus, Löwenzahn-Knospen-Gemüse
LBV Wildniskoch – Löwenzahn-Blütenknospen braten
Und fritierter Löwenzahn in einem sehr flüssigen Palatschinken (=Pfannkuchenteig) aus Ei, Mehl, Milch und statt dem Salz ein Brühwürfel.
Lungenkraut
Wildkräuter, Folge 9: Lungenkraut
Maroni
Mädesüß
Milzkraut
Kleine Kräuterkunde: Milzkraut
Nelkenwurz
Kleine Kräuterkunde: Nelkenwurz
Robinie – falsche Akazie
Sauerampfer
Wildkräuter, Folge 3: Sauerampfer
Schachtelhalm (Wiesen-Schachtelhalm) – Zinnkraut

Hier ab ca Minute 6 eine gute Erklärung wie man den Acker-Schachtelhalm vom giftigen Sumpf-Schachtelhalm unterscheiden kann.
Acker-Schachtelhalm – Unterscheidungen von Acker- und Sumpf-Schachtelhalm
Schafgarbe
Man sollte Kaffee und Wein meiden wenn man die Scharfgarbe einnimmt, sonst könnte man Kopfweh bekommen.
Schlüsselblume
Spitzwegerich
Veilchen
Vogelmiere
Die Vogelmiere ist ein Nelkengewächs. Sie wächst eher kriechend, erst wenn der Teppich sehr dicht ist wächst sie auch etwas nach oben. Die Blätter auf den langen Trieben wachsen Gegenständig, das heißt immer gegenüber voneinander, und aus den Blatt-Achseln können dann auch wieder neue Triebe herauswachsen. An den Enden blüht sie klein und weiß. Die Behaarung am Stiel ist auch ein typisches Erkennungsmerkmal.
Geerntet werden nur die Triebspitzen, also die ersten 3-4 cm
Waldmeister
Wegwarte
Wiesenschaumkraut
Weitere Links zu Vorträgen zum Thema Heilkräuter:
Maria Treben — Die Apotheke Gottes — Vortrag — Kassette 1
Maria Treben — Die Apotheke Gottes — Vortrag — Kassette 2
Zertifizierter Fachberater für Selbstversorgung aus der Natur mit Dr. Markus Strauß
1. Tag
2. Tag
3. Tag
4. Tag
5. Tag
Hier findet Ihr eine schöne Zusammenstellung essbarer Blüten nach Monaten sortiert:
Wildkräuter- und Heilkräuter-Seiten:
Gewuerzlexikon.de
Heilkraeuter.de
Heilkraeuter.net
Kraeuter-verzeichnis.de
Sweetherbs.freelenzer.at
Wildkrautgarten.de
Wildpflanzenliebe Blog Wildpflanzenportraits
Zentrum-der-gesundheit.de Wildkräuter
Nährstofftabellen:
Wild-kraeuter.de Nähstofftabelle
Tabelle Wirkungs- und Beschwerden-Register Gewürze & Kräuter