Um einen Tag verspätet – es gab 3 Tage lang Internetprobleme in ganz Wien-West – gibts heute statt einem Rezept mal einen
Indien Haul, einerseits Food und Gewürze, andererseits Geschirr und Kochgeschirr und noch ein paar ayurvedische Medizin Präparate.
Starten werde ich mit den Foodblogger Utensilien 😉
Indien Food- Gewürze- und Geschirr-Haul
Seit einiger Zeit mache ich mir Gedanken darüber wie mein ein indisches Curry “sexy” fotografieren kann….indisches Essen ist so lecker, aber einfach nicht so hübsch zu fotografieren. Schnell war klar das ich ein paar indische Geschirr Teile benötige, weil die tollen Foodfotos mit indischem Essen die ich bei meiner Recherche so gefunden habe, haben immer von tollem Geschirr gelebt.
Typisch indisch sind ja diverse Thali Platten, entweder in Einem mit verschiedenen Einbuchtungen in den Platten, oder getrennt mit kleinen Schüsserln, immer in Stainless Steel. Quasi das Alltagsgeschirr.
Als ich einmal auf meinem Blog ein Gericht auf unseren Thalis – denen mit der Einbuchtung – fotografiert habe wurde ich gefragt ob das Hundegeschirr ist *gg*
Unsere zwei neuen Varianten sehen jetzt so aus, einmal rund und einmal quadratisch, ohne Ecken, wie auch immer man das nennt. Preise schreibe ich auch dazu, falls sie Euch interessieren: umgerechnet ca 5-6,00 € pro Set (Platte mit 2 Schüsserl)
Ich persönlich finde die Kombination Stainless Steel mit gehämmertem Kupfer am Schönsten. Allerdings ist das halt nicht Geschirrspüler tauglich.
Diese Platte mit den 3 Schüsserln, 1 Becher und einem Löffel kommt auf umgerechnet ca 17,50. Mein Favorit, wobei die Platte schon ziemlich groß ist. (Gesamt-Foto siehe weiter oben)
Und was ich für Fotos am allertollsten finde, sind diese Servier-Töpfchen, sind die nicht hübsch?
Da hat das Set ca € 18,00 gekostet und die Löffel je € 1,00
Witzigerweise hat mein Mann mit mehreren Indern darüber gesprochen, offensichtlich verwendet man diese Pfännchen in Indien im Hausgebrauch eher nicht, aber einige haben erzählt, dass Verwandte von ihnen in USA leben und die auch diese Pfännchen bestellt haben. 🙂 Scheint wohl möchtegern Indisch zu sein, oder so. 😉 Sophisticated indisch. 😉
Dann gibts neu bei uns eine Auswahl an Bambus und Holz-Löffeln. Da hat jeder ca € 0,45 gekostet
Eine kleine Lunchbox hab ich jetzt auch endlich. Gekostet hat sie € 4,00 350 Rupies), die hätte hier sicher mindestens € 20,00 gekostet, die Lunch Boxen werden hier ja wirklich hoch gehandelt im Moment. 😉
Und mein lieber Schwieger-Vater hat dann noch eine alte Silberplatte mitgeschickt nachdem er wusste ich bin am Food-Fotografie-Trip.
😉 Leider hab ich sie noch nicht wirklich sauber bekommen trotz langwieriger Zahnpasten-Behandlung, aber gut, dann lebt sie eben durch die Pattina. Ich glaub ja eher dass sie versilbert war und nicht silber ist, nachdem sie nicht sauber wird. Fand ich auf alle Fälle superlieb!
😉 Leider hab ich sie noch nicht wirklich sauber bekommen trotz langwieriger Zahnpasten-Behandlung, aber gut, dann lebt sie eben durch die Pattina. Ich glaub ja eher dass sie versilbert war und nicht silber ist, nachdem sie nicht sauber wird. Fand ich auf alle Fälle superlieb!
Ah, und fast vergessen, diese tolle Warmhaltebox.
Ich hab das schon bei unserem Indienbesuch vor 1,5 Jahren beobachtet, dass es für Chapatis so Warmhalteboxen gibt und wollte so etwas unbedingt haben. Allerdings nicht in Plastik und nicht mit kitschigen Blümchen. 😉 Jetzt haben wir diese tolle Stainless Steel Box von Sapphire. Das ist doppelwandiger Stahl, sowohl der Topf, als auch der Deckel.
Je nachdem ob man die Speisen warm oder kühl halten will soll man die Box mit heißem oder kaltem Wasser ausspülen und dann die Speisen einfüllen. Ich bin gespannt. Angeblich soll die Box Speisen (wenn sie voll ist) 4-6 Stunden warm halten. Muss sie eh nicht, aber wenn die Chapatis während dem Essen warm bleiben ist das schon super. Einzige Herausforderung: ich mache immer so große Chapatis – angeblich wie indische Omas, aber wir haben eine große Pfanne, warum soll ich mir mehr Arbeit machen als nötig – in Zukunft muss ich wohl kleinere Chapatis machen.
Kommen wir also zu den Lebensmittel und Gewürzen:
Unser Öl-Lager wurde wieder aufgefüllt mit Kokosöl (1 l 330,00 INR € 4,10) und Senf-Öl (Mustard-Olil 1 l 110,00 INR € 1,40). Bis jetzt verwenden wir das Senföl eher zum massieren (soll gesund sein), aber angeblich kann man es auch zum Kochen verwenden, das muss ich noch testen. Manjula, deren You Tube Kanal ich schon des öfteren bei Rezepten erwähnt habe, verwendet es sehr gerne in ihren Rezepten.
Neue Pickles gibts auch, Sweet Lime, schau ma mal, ich habs ja eher mit den unsüßen Pickles… die hat mein Schatz versehentlich statt den Tangy Lime Pickles gekauft. So eine 1 kg Box Pickles kostet INR 110,00 das sind € 1,40.
Hier sind meine Lieblingspickels, wobei ich meist zwischen Mango und Tangy Lime pendle, derzeit eher Lime. Wobei die offenen, die mein Schatz mal in London gekauft haben *klick* auch ziemlich genial waren.
Die Offenen, die wir neulich aus Indien bekommen haben, waren mir persönlich zu scharf, und ich bin eigentlich trainiert. 😉
Ja und Erdnüsse gibts in Indien auch geschält und ungesalzen, anders als bei uns (50 Cent die 200 g):
Besonders cool finde ich dass ich jetzt weiß wie Kala Namak zu seinem Namen kommt: schwarzes Salz.
Schaut mal, so sieht Kala Namak unverarbeitet aus
und hier seht ihr es natur und gemahlen
Und Jaggery haben wir jetzt auch. 🙂 Das ist unraffinierter Rohrzucker, quasi verfestigtes Zuckerrsirup-Konzentrat. Für die Verarbeitung von Jaggery benötigt man laut Wiki keine chemischen Zusätze, außerdem enthält Jaggery mehr Mineralsalze als raffinierter Zucker. Laut Ayurvedischer Medizin soll er gut bei Lungen- und Rachen-Infektionen sein. Laut Gandhi soll Jaggery nicht so schnell ins Blut gehen, wie raffinierter Zucker.
Teilweise ist in Indien Jaggery auch als Glücksbringer bekannt und wird vor wichtigen Ereignissen gegessen.
In der indischen Küche und auch in Sri Lanka und Burma wird Jaggery gerne in der salzigen und süßen Küche verwendet. Mal schaun was ich draus mache.
Und nachdem ich meinem Mann schon gesagt habe ich will gerne mal Garam Masala selber machen und nicht immer fertig kaufen, haben wir jetzt eine Packung Fertigmischung aber ungemahlen zum gucken was da drinnen ist:
Weiter gehts mit Kurkuma einmal ungemahlen und zweimal gemahlen
Die Gewürz-Grundausstattung
Kreuzkümmel, Koriander, Ingwer und…hm…vermutlich Garam Masala
Und hier ungemahlenes:
Koriander, Bay Leaves, Bockshornklee, Kardamom. Schwarzen haben wir auch noch, der hats nicht vor die Kamera geschafft. 😉 Hier ein Foto aus dem Fundus. 😉 Ein Vergleich von grünem und schwarzem Kardamom.
I love Indien Chai! 🙂
1,5 kg Tee um € 5,20 ist auch ok, oder?
Was gibts noch tolles in Indien? Ich mag ja die Zahnpasten von dort: am liebsten die Vicco, aber auch die Neem, diese kenne ich noch nicht. Sind natürlich alle ohne Fluorid.
Dann wollte ich noch Shatavari und hab da einen Juice und ein Pulver bekommen
Über Shatavari hab ich *hier* schonmal geschrieben. Der Saft ist übrigens ziemlich grauslich. 😉
Und dann noch Ashwaghanda, die Schlafbeere. Sie ist als der indische Ginseng bekannt, da sie in der ayurvedischen Medizin ähnliche Verwendung findet, wie der Ginseng in der chinesischen Medizin.
Ashwagandha soll gut für das Nervenkostüm sein, bei chronischer Erschöpfung und nervlicher Überanstrengung und bei allgemeiner Schwäche und Schlafstörungen.
Wenn Ihr noch mehr darüber erfahren wollt klickt Euch mal auf Ayurveda-journal.de oder auf mit-phytaminen-heilen.com oder für Englisch-Könner auf chopra.com
Dann noch ein Antischuppen Haarshampoo und ein Öl, welches mein Mann gegen einen Hautausschlag bekommen hat: Karanj Tail – Karanja Öl aus den Samen des Karanja Baumes (Pongamia glabra). Das Öl soll insektizide Eigenschalften haben und gegen Ekzemen, Psoriasis, Hautgeschwüren, Schuppen helfen. Hier könnt Ihr mehr darüber lesen: Ozonebiotech.com Und wieder was gelernt. 🙂
♡ ♡ ♡ Love, Angelhugs and Fairydust ♡ ♡ ♡
Eure Wonni
Ähnliche Beiträge:
(Visited 3.483 times, 1 visits today)
Hey, wo hast du denn das kupferfarbene Geschirr her? Suche sowas sehr dringend und es ist so schön!
Hallo, das ist direkt in Dehli – Indien gekauft