Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen

Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Freude am Kochen
Nachdem ich mich gerade mit Wildkräutern & Kräutern beschäftige stelle ich hier schrittweise mal eine kleine

Sammlung zusammen mit Infos zu den jeweiligen Kräutern, die dann auch regelmässig aktualisiert wird.
Da es sehr praktisch ist die Kräuter gleich auch in “live” zu sehen habe ich zu allen Kräutern für Euch Links zu You-Tube Dokus darüber unter die jeweiligen Kräuter gestellt, bzw mache ich das noch schrittweise.
Wildkräuter sollte man nach Möglichkeit in der Früh sammeln, da sie da den höchsten Gehalt an ätherischen Ölen haben. Man kann sie in einem Stoffsackerl, einem Papier-Sackerl oder in einem Korb nach Hause bringen und sie dann in ein feuchtes Geschirrtuch eingewickelt 2-3 Tage im Kühlschrank aufheben. Aber natürlich gilt: je frischer, desto besser.
Die wichtigsten und gängigsten Wildkräuter sind Löwenzahn, Brennessel und der Girsch.
Wildkräuter haben oft bis zu zwanzig oder dreißig-fach mehr Nährwerte als Kulturgemüse.
Und beim ernten sollten wir uns wie die Indianer verhalten die immer die Hälfte der jeweiligen Pflanze stehen lassen damit sie sich auch vermehren kann.
Übrigens hab ich gerade gehört das man zum Beispiel Bärlauch, aber wohl auch andere Blatt-Kräuter ohne den Stengel (neue dt. Rechtschreibung Stängel, aber ich finde das so furchtbar) verwenden sollte, weil im Stengel der Nitrat-Gehalt höher ist als im Blatt

Augentrost

Kleine Kräuterkunde: Augentrost

Baldrian

Heilkraeuter.de: Baldrian-Tinktur

Bärlauch

Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Bärlauch - Freude am Kochen

Markus Strauß – Simply Wild – Bärlauch als Wildgemüse –

Da Bärlauch für Ungeübte mit dem giftigen Maiglöckchen und/oder der Herbstzeitlosen verwechselt werden kann gibts hier ein gutes “Aufklärungs-Video”

Bärlauch Verwechslungsgefahr – Aufklärung

Und hier auch noch eine gute Info für alle die sich wegen der Verwechslungsgefahr Sorgen machen

Experimentselbstversorgung Bärlauch Verwechslung

Und hier kommt Ihr zu allen meinen Bärlauch-Rezepten

Gesammelte Bärlauch-Rezepte

Beifuß

Wolf-Dieter Storl über den Beifuß
Gesund durch Heilkräuter: Der gemeine Beifuß

Beinwell

Kleine Kräuterkunde: Beinwell

Birke

Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Birke - Freude am Kochen

Brenessel

Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Brennessel - Freude am Kochen

Wildkräuter, Folge 10: Brennnessel 
Wolf-Dieter Storl über die Brenssessel
Dr. Markus Strauß über die Brennessel
Kleine Kräuterkunde: Brennnessel

Brombeere

Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Brombeere - Freude am Kochen

Eiche

 

Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Eiche & Eichel - Freude am Kochen

 Erdbeere

Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Erdbeere - Freude am Kochen

 

Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Erdbeere - Freude am Kochen

 Flieder

Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Flieder - Freude am Kochen

Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Flieder - Freude am Kochen

 Feldwicke

Kleine Kräeuterkunde: Feldwicke 

Frauenmantel

Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Frauenmantel - Freude am Kochen

 Gänseblümchen

 Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Gänseblümchen - Freude am Kochen

Gingko

Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Gingko - Freude am Kochen

 Girsch

Girsch erkennt man unter Anderem an seinem dreikantigen Stengel. Die Zahl 3 seztzt sich auch oben bei den Blättern fort als. Das Blatt ist immer dreigeteilt und die einzelnen Teil-Blätter sind auch fast immer dreigeteilt, kann aber auch nur eines sein. Wenn man den Stengel zerdrückt und daran riecht merkt man eindeutig einen Petersilien- und Sellerie-Duft.

und hier erklärts Euch Dr. Markus Strauß persönlich:

Schätze der Natur : Sammeln und erkennen I

Für Anfänger eventuell mit dem giftigen Schierling zu verwechseln.

Er hat eine besonders hohe Konzentration an Eiweiß. Gut zu wissen für alle Veganer & Vegetarier.

Wildkräuter Teil 3 Der Giersch  

Gundermann

Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Gundermann - Freude am Kochen

Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Gundermann - Freude am Kochen

Wildkräuter, Folge 6: Gundermann 

Hagebutte

 

Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Hagebutte - Freude am Kochen
Kleine Wildkräuterkunde plus essbare Wildpflanzen - Hagebutte - Freude am Kochen


Heidelbeere

 


Holunder

 

Huflattich

 

 

Klee

 


Knoblauchsrauke

Wildkräuter, Folge 2: Knoblauchsrauke 
Kleine Kräuterkunde: Knoblauchsrauke

Labkraut

Wildkräuter, Folge 8: Labkraut

Löwenzahn

 


Wildkräuter, Folge 4: Löwenzahn 
LBV Wildniskoch – Löwenzahn Theorie

Das sieht lecker aus, Löwenzahn-Knospen-Gemüse

LBV Wildniskoch – Löwenzahn-Blütenknospen braten 

Und fritierter Löwenzahn in einem sehr flüssigen Palatschinken (=Pfannkuchenteig) aus Ei, Mehl, Milch und statt dem Salz ein Brühwürfel.

Löwenzahn fritieren

Lungenkraut 

Wildkräuter, Folge 9: Lungenkraut 

Maroni

 


Mädesüß

Kleine Kräuterkunde: Mädesüß

Milzkraut

Kleine Kräuterkunde: Milzkraut 

Nelkenwurz

Kleine Kräuterkunde: Nelkenwurz

Robinie – falsche Akazie

 

Sauerampfer

Wildkräuter, Folge 3: Sauerampfer 

Schachtelhalm (Wiesen-Schachtelhalm) – Zinnkraut


Ein Erkennungsmerkmal ist wenn das unterste Segment des Seitentriebs länger ist als das Segment des Halmes, in diesem Fall handelt es sich um den Ackerschachtelhalm.
Wenn das Segment aber kürzer, oder in etwas gleich lang ist wie das Segment des Stengels, handelt es sich um den giftigen Sumpfschachtelhalm.Einen Teich-Schachtelhalm gibts auch noch, der ebenfalls nicht essbar ist.

Hier ab ca Minute 6 eine gute Erklärung wie man den Acker-Schachtelhalm vom giftigen Sumpf-Schachtelhalm unterscheiden kann.

Acker-Schachtelhalm – Unterscheidungen von Acker- und Sumpf-Schachtelhalm

Schafgarbe

Man sollte Kaffee und Wein meiden wenn man die Scharfgarbe einnimmt, sonst könnte man Kopfweh bekommen.

Schlüsselblume

 


Spitzwegerich

 

Veilchen

Vogelmiere

Die Vogelmiere ist ein Nelkengewächs. Sie wächst eher kriechend, erst wenn der Teppich sehr dicht ist wächst sie auch etwas nach oben. Die Blätter auf den langen Trieben wachsen Gegenständig, das heißt immer gegenüber voneinander, und aus den Blatt-Achseln können dann auch wieder neue Triebe herauswachsen. An den Enden blüht sie klein und weiß. Die Behaarung am Stiel ist auch ein typisches Erkennungsmerkmal.

Geerntet werden nur die Triebspitzen, also die ersten 3-4 cm

Waldmeister

Wegwarte

 

Wiesenschaumkraut

Weitere Links zu Vorträgen zum Thema Heilkräuter:

Maria Treben — Die Apotheke Gottes — Vortrag — Kassette 1
Maria Treben — Die Apotheke Gottes — Vortrag — Kassette 2

Zertifizierter Fachberater für Selbstversorgung aus der Natur mit Dr. Markus Strauß

1. Tag
2. Tag
3. Tag
4. Tag
5. Tag

Hier findet Ihr eine schöne Zusammenstellung essbarer Blüten nach Monaten sortiert:

Rohspirit.de Essbare Blüten

Wildkräuter- und Heilkräuter-Seiten:

Gewuerzlexikon.de
Heilkraeuter.de
Heilkraeuter.net
Kraeuter-verzeichnis.de
Sweetherbs.freelenzer.at
Wildkrautgarten.de
Wildpflanzenliebe Blog Wildpflanzenportraits
Zentrum-der-gesundheit.de Wildkräuter

Nährstofftabellen:

Wild-kraeuter.de Nähstofftabelle
Tabelle Wirkungs- und Beschwerden-Register Gewürze & Kräuter

 

Merken

Merken

(Visited 1.483 times, 1 visits today)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

CAPTCHA